Inovev veröffentlicht jährlich etwa 300 Automobilmarktanalysen.
Zwei Analysen werden zweimal im Monat kostenlos zur Verfügung gestellt.
Hier unten können Sie die Titel, Auszüge und Vorschaubilder zu den 2 aktuellen Analysen einsehen.
Wenn Sie sich registrieren, können Sie die beiden vollständigen Analysen herunterladen  
(d.h. ca. 50 kostenlose Analysen pro Jahr, da sie zweimal im Monat erneuert werden).
 
  • 07 April 2025
    25-07-5
    Die neuen Zusatzzölle in Höhe von 25 % auf aus der EU und Großbritannien importierte Fahrzeuge, die die US-Regierung am 5. April verhängt hat, werfen ein Licht auf den Fahrzeughandel zwischen diesen beiden Weltregionen.
     
    Im Jahr 2024 wurden nach Berechnungen von Inovev rund 860.000 Pkw aus Europa exportiert : 730.000 aus der Europäischen Union und 130.000 aus Großbritannien. Laut Eurostat und SMMT wurden knapp über 900.000 Fahrzeuge aus Europa exportiert: 806.000 aus der Europäischen Union (Quelle: Eurostat) und 102.000 aus Großbritannien (Quelle: SMMT). Die USA sind mit rund 21,5% der gesamten europäischen Exporte das wichtigste Zielland für europäische Fahrzeugexporte.
     
    Von diesen exportierten Fahrzeugen gehören 42 % dem D-Segment, 28 % dem E-Segment und 20 % dem C-Segment an. Die führenden Automobilexportkonzerne sind die deutschen Automobilhersteller: 26 % die VW-Gruppe, 24 % Mercedes und 19 % BMW. Es folgen die Geely-Gruppe (eigentlich Volvo) mit 13 % der Exporte und die Tata-Gruppe (Land Rover, Jaguar) mit 12 %.
     
    Welche Auswirkungen könnten diese neuen Zusatzzölle auf die europäischen Exporte in die USA haben? Es wird zunächst von der Dauer dieser Maßnahme abhängen: 1 Monat? 1 Jahr? Länger? Die Dauer dieser Maßnahme könnte vom Druck abhängen, der sowohl von den Automobilherstellern in den USA ( Hersteller und Lieferketten) als auch vom Vertriebsnetz ausgeübt werden könnte, das kurzfristig das Risiko eines Umsatzrückgangs erleiden könnte (falls es KEINE Verlagerung der Einkäufe auf in den USA produzierte Modelle gibt). Außerdem könnte sich die Höhe dieses Aufschlags im Laufe der Zeit ändern, wenn Verhandlungen zwischen den USA und Europa aufgenommen werden. Sollten diese Zusatzzölle das ganze Jahr 2025 über konstant 25 % betragen, schätzt Inovev, dass die Exporte im Vergleich zu 2024 um 200.000 Einheiten zurückgehen könnten .
     
    Fahrzeuge der C- und D-Klasse könnten am stärksten betroffen sein, wie beispielsweise der Mercedes GLC (SUV der D-Klasse), der Volvo XC60 (SUV-D), die Mercedes C-Klasse (Limousine-D) oder der Audi Q3 (SUV-C). Diese Fahrzeuge gehören zu den fünf meistexportierten Fahrzeugen Europas und könnten durch eine Steuererhöhung erhebliche Auswirkungen auf den Verkaufspreis und damit auf einen Teil der Kundenbasis erleiden. Darüber hinaus könnten einige Automobilhersteller versucht sein, ihre Auslieferungen zu unterbrechen, bis die Dauer dieser Maßnahme klar erkennbar ist.
     
    Sollte diese Maßnahme über 2025 (oder sogar 2026) hinaus fortgesetzt werden, könnten europäische Automobilhersteller ihre Industriestrategien anpassen: die Verlagerung der Produktion bestimmter Modelle, die Erweiterung von Produktionslinien bei Kapazitätsüberlastung oder sogar den Bau eines neuen Werks. Dies gilt insbesondere, da für deutsche Automobilhersteller auch Werke außerhalb Europas, vor allem in Mexiko, betroffen sind. Diese Themen rund um die Produktionsstätten werden in der nächsten Ausgabe der AutoAnalysen ausführlicher analysiert.
    Bitte registrieren/melden Sie sich links an, um Zugriff auf die vollständige Analyse zu erhalten.
  • 01 April 2025
    25-06-10
    Die weltweiten Verkäufe von Tesla gingen im Januar und Februar 2025 weiterhin zurück, und zwar deutlich stärker als im Jahr 2024 (-15 % im Januar und -33 % im Februar). Dies scheint nicht ausschließlich auf den Generationswechsel beim Tesla Model Y zurückzuführen zu sein.
    1. Der Rückgang der Tesla-Verkäufe ist in Europa (30 Länder = EU + Vereinigtes Königreich + Schweiz + Norwegen) am stärksten. Im Januar gingen die Verkäufe um 46 % und im Februar um 43 % im Vergleich zu Januar und Februar 2024 zurück. Die Verluste verteilen sich wie folgt: -39 % beim Model 3, -45 % beim Model X, -48 % beim Model S und -53 % beim Model Y. Im Zeitraum Januar-Februar 2025 wurden in Europa insgesamt 25.620 Tesla verkauft, verglichen mit 46.133 im Zeitraum Januar-Februar 2024. Dies entspricht 1 % des europäischen Marktes gegenüber 2 % im Vorjahr. Hinzu kommt, dass Model 3 und Model Y 98,5 % der Tesla-Verkäufe in Europa ausmachen.
    2. In den USA gingen die Tesla-Verkäufe im Januar um 8 % und im Februar um 5 % zurück (im Vergleich zu Januar und Februar 2024). Das kumulierte Verkaufsvolumen betrug in den beiden Monaten 83.900 Fahrzeuge gegenüber 89.710 im Jahr 2024. Dies entspricht einem Marktanteil von 3,5 % gegenüber 4,0 % im Vorjahr. Nach Modellen betrachtet, verzeichnen wir einen Zuwachs von +30 % beim Model S, aber -10 % beim Model Y, -20 % beim Model X und -27 % beim Model 3. Das Model S macht nur 2 % der Tesla-Verkäufe aus, das Model X 4 %, während das Model 3 und das Model Y 94 % der Tesla-Verkäufe auf dem US-Markt ausmachen.
    3. In China gingen die Tesla-Verkäufe im Januar um 11 % und im Februar um 49 % gegenüber Januar und Februar 2024 zurück. Das Volumen lag bei 93.926 Einheiten gegenüber 131.812 im Jahr 2024, was einem Marktanteil von 2,4 % gegenüber 3,8 % im Januar-Februar 2024 entspricht. Der Generationswechsel beim Model Y könnte eine plausible Erklärung für diesen starken Rückgang sein, da das Model 3 stabil blieb, während das Model Y um 48 % fiel. Die Verkäufe von Model S und Model X blieben auf dem chinesischen Markt weiterhin anekdotisch.
     
    Die Monate März und April 2025 werden detailliert analysiert, um festzustellen, ob der Rückgang der Tesla-Verkäufe anhält.
    Bitte registrieren/melden Sie sich links an, um Zugriff auf die vollständige Analyse zu erhalten.
 

Premium Level

Auf Premium-Stufe:
- 10 vollständige Analysen erhalten Sie alle 2 Wochen in Ihrer E-Mail-Box
- Zugang zu einer umfassenden freundlichen Datenbank mit mehr als 3 000 Analysen.
 
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns.
 
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<

Kontaktieren Sie uns (auf Deutsch)

Allgemeine Informationen: 
info-deutsch@inovev.com
 
Für Medien:
media-deutsch@inovev.com
Für Partner:
partner-deutsch@inovev.com

Contact us (in English)

General information: info@inovev.com  
For Media: media@inovev.com
For Partners: partners@inovev.com
INOVEV MEDIA SERVICE

media3

Sie verfügen als Mitglied der Medien Zugang zu:

  - dokumentierten Marktanalysen.
  - Daten, die die Analysen unterstützen. 
  - den Inovev-Analytikern, die Ihre Fragen beantworten. 
-------
- Schicken Sie uns für Ihren Zugang einfach eine E-Mail an  media@inovev.com
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok